Die Kindertageseinrichtung Räuberhöhle befindet sich in Allerheiligen und ist nicht unweit vom Teletubbie-Spielplatz gelegen.
Unsere Kita ist mit vier Gruppen vor Ort, in denen 75 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung betreut werden. Die Kinder werden im Alter von unter einem Jahr bis zum Schuleintritt in den Gruppenformen I–III betreut. Die Einrichtung ist in einem ebenerdigen, modularen Bau untergebracht. Jede Gruppe verfügt über einen Haupt- und einen Nebenraum. Zudem gibt es ein Bistro, in dem das gemeinsame Frühstück und Mittagessen stattfinden. Für kreative Tätigkeiten nutzen wir unser Atelier, für Bewegungsangebote unseren Turnraum und für den Mittagsschlaf unseren Schlafraum.
Die Räuberhöhle ist außerhalb der Schließzeiten montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Gruppenformen
In der Gruppenform I werden Kinder im Alter von 2–6 Jahren (davon vier bis sechs Kinder im Alter von 2 Jahren), in der Gruppenform II Kinder im Alter von unter einem Jahr bis zu 3 Jahren und in der Gruppenform III Kinder im Alter von 3–6 Jahren betreut.

Kita Räuberhöhle
Holbeinstraße 1
41470 NE-Allerheiligen

02137 / 92 87 602
E-Mail senden
raeuberhoehle@awoneuss.de
Tagesablauf
Erfahren Sie mehr über die Gestaltung des Tagesablaufs in unseren Kitas.
Das Kind steht im Mittelpunkt
In unseren Kindertageseinrichtungen steht das Kind mit seiner individuellen Lebenssituation im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Die Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, ihrem familiären Hintergrund und ihrem sozialen und kulturellen Umfeld. Kindertageseinrichtungen sind Teil des Gemeinwesens, daher sind die Einbeziehung der Lebenswelt der Kinder außerhalb der Einrichtung in Orts- und Stadtteilen und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bewusster Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder erfahren so die sozialen und sachlichen Gegebenheiten ihrer Lebensrealität, werden damit vertraut und lernen, damit umzugehen. Sie wachsen somit schrittweise in die Gesellschaft mit deren Anforderungen und Werten hinein.
Kinder brauchen Erwachsene, die ihr kindgemäßes spezifisches Erleben der Welt ernst nehmen, verstehen und unterstützen und sie vor Gefahren schützen. In unseren Kindertageseinrichtungen ist die Beziehung zwischen Kindern Erzieherinnen und Erziehern geprägt von Vertrauen, Wertschätzung und Akzeptanz. Der Aufbau von Vertrauen, die Vermittlung von Sicherheit sowie die verständnisvolle Begleitung von Lernprozessen in Lebens- und Erfahrungsräumen sind dabei wesentliche Bestandteile und Ziele unserer pädagogischen Arbeit.
Auch und insbesondere bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren setzen wir auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrer Arbeitshaltung und Arbeitsweise an die individuellen Entwicklungsstufen und Lebenssituationen der Kinder anknüpfen und sensibel mit den damit verbundenen Bedarfslagen der Kinder umgehen. In enger Kooperation mit den Erziehungspartnern eröffnen sie den Kindern neue Lern- und Lebensbereiche.
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie verfügen über große Entwicklungspotenziale und wollen sich die Welt auf ihre kindspezifische Weise aneignen. Sie haben Spaß daran, Neues auszuprobieren, ihre Umwelt zu entdecken und sie sich im Spiel anzueignen. Hierbei durchlaufen sie nachhaltige Lernprozesse. Die Aufgabe unserer Kindertageseinrichtungen ist es, Kindern die individuellen Bedingungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, sich wohlzufühlen, neugierig zu sein, sich selbst zu bilden. Wir unterstützen die Kinder durch eine anregungsreiche und motivierende Spielumgebung und die Förderung erfahrungs- und handlungsbezogener Lernprozesse. Hierdurch können sich Kinder Schritt für Schritt die Welt aneignen und erfahren, wie die Dinge um sie herum funktionieren, sich wiederholen und dass sie veränderbar sind.